SerDes Logging Adapter

SLA – SerDes Logging Adapter

  • SerDes Aufzeichnung & Replay
  • verschiedene SLA Varianten erhältlich
  • bis zu 4 Video Kanäle
  • bis zu 20 Gb/s Link über SFP+
  • unterstützt GMSL2, GMSL3 (Maxim/ADI) oder FPD Link III & IV (Texas Instruments)
  • gPTP, PTP Zeitsynchronisierung

Nützliche Informationen

  • Data Sheets
  • User Instructions Manuals
  • Tutorials

SLA Applikationen

  • SerDes Aufzeichnung
  • Re-injection in HiL Systemen
Kontaktiere uns

Kontakt

Du hast Fragen?
Dann schreibe uns einfach

Für weitere Informationen zu unseren Automotive-Produkten und -Services kontaktiere uns und wir werden uns so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen.

SLA Varianten & Zubehör

SLA-1C-GMSL

  • SerDes Aufzeichnung & Replay
  • 1 Channel
  • Coax
  • 10 Gb/s Ethernet Link (SFP+)
  • GMSL2 bis zu 6 Gb/s (Maxim/ADI)
  • gPTP, PTP Zeitsynchronisierung

SLA-1C10-FPD4

  • SerDes Aufzeichnung & Replay
  • 1 Channel
  • Coax
  • 10 Gb/s Ethernet Link (SFP+)
  • FPD Link III & IV bis zu 6 Gb/s (Texas Instruments)
  • gPTP, PTP Zeitsynchronisierung

SLA-1S-GMSL

  • SerDes Aufzeichnung & Replay
  • 1 Channel
  • STP (Shielded Twisted Pair)
  • 10 Gb/s Ethernet Link (SFP+)
  • GMSL2 bis zu 6 Gb/s (Maxim/ADI)
  • gPTP, PTP Zeitsynchronisierung

SLA-4C-GMSL

  • SerDes Aufzeichnung & Replay
  • 4 Channel
  • Coax
  • 20 Gb/s Ethernet Link (optical MPO)
  • GMSL2 bis zu 6 Gb/s (Maxim/ADI)
  • gPTP, PTP Zeitsynchronisierung

SLA-4C10-FPD

  • SerDes Aufzeichnung & Replay
  • 4 Channel
  • Coax
  • 10 Gb/s Ethernet Link (SFP+)
  • FPD Link III bis zu 4,15 Gb/s (Texas Instruments)
  • gPTP, PTP Zeitsynchronisierung

SLA-4C20-GMSL3

  • SerDes Aufzeichnung & Replay
  • 4 Channel
  • Coax
  • 20 Gb/s Ethernet Link (SFP+)
  • GMSL2, GMSL3 bis zu 12 Gb/s (Maxim/ADI)
  • gPTP, PTP Zeitsynchronisierung

SLA – DCDC – 30W

Die galvanische getrennte Stromversorgung für den SLA ist speziell für automotive Testsetups ausgelegt und verhindert Ground Loops vor allem bei der Verwendung von Coax-Signalleitungen.

  • Großer Eingangsspannungsbereich.
  • Bis zu 30W Ausgangsleistung.
  • Zwei wake-up pins.

SLA EXTENSION BOX

Die SLA Extension Box wird verwendet, um zusätzliche Protokolle aufzeichnen zu können. Häufig werden mit dem Adapterboard Debug-Schnittstellen eines Steuergeräts oder weitere Schnittstellen parallel zu den Sensordaten aufgezeichnet.

  • Viele unterstützte Schnittstellentypen, wie Ethernet RGMII (1Gbit/s), MIPI CSI-2.
  • Hochpräzises Zeitstempeln inklusiver externer Synchronisation durch den SLA.

HiL-Framework

Unsere Software-Applikation ermöglicht es Ihnen, aufgezeichnete Sensordaten in ihrem HiL-System live zu entpacken und schließlich an Ihre ECU zu senden (Re-Injektion).

  • Einsatz in Open-Loop-HiL-Umgebungen als Datenreinjection.
  • Re-Injektion von aufgenommenen Szenen, die im PCAP- oder MDF-Format gespeichert sind.
  • Hohe Recheneffizienz für geringstmögliche Hardwareanforderungen an den PC.
  • Gesamtdatenrate der Anwendung bis zu 15 Gbit/s (3Gbit/s pro SLA – kann höher oder niedriger ausfallen, je nach Rechenleistung des verwendeten PCs).
  • Hochgenaue Zeitsynchronisation.
  • Und mehr …

Decompression software

Hochoptimierter OpenCL-basierter Dekomprimierungsalgorithmus.

  • Nutzt GPU sowie Multi-Core- und Many-Core-CPU-Rechenleistung.
  • PCAP Dateiformat.
  • Unterstützt zeilenbasiert komprimiert aufgezeichnete Daten.
  • Hohe Performance durch massiv parallele Verarbeitung.
  • Lossless JPEG-1.

MDF compression / decompression software

Teil der vollständige Tool-Chain für Validierungssysteme.

  • Flexibilität durch Kompression- sowie Dekompressionsalgorithmus.
  • MDF Dateiformat.
  • Lossless JPEG-1 und LZRW1-A.

SLA Applikationen

Teilautonomen und autonomen Fahrzeugfunktionen müssen in der Entwicklungsphase verschiedener Fahrzeugklassen validiert werden. Dabei fallen enorme Datenmengen durch Kameras, Lidarsysteme, Radar und weitere Sensoren an…

…welche wiederrum von vielen Steuergeräten im Fahrzeug interpretiert werden müssen, um später autonomes Fahren zu ermöglichen. Unsere SerDes Logging Adapter Familie (SLA-Familie) unterstützt Sie dabei, die enorme Datenvielfalt in Testfahrzeugen aufzunehmen und für verschiedene Validierungsphasen zu nutzen. Als Mitglied der Automotive SerDes Allianz (ASA) fördern wir zudem die Standardisierung der SerDes Technologie im Automotive-Markt.

Die Herausforderung

Nachdem in den Fahrzeugen vermehrt hochauflösende Kameras eingesetzt werden, entstehen hohe Datenraten auf der Signalstrecke zwischen Sensoren und Steuergerät.

Die Schwierigkeit liegt einerseits darin, die Daten mit geringer Latenz an das Empfängersteuergerät weiterzuleiten, ohne den Normalbetrieb zu stören. Zum anderen müssen gleichzeitig die Datenpakete mit Zeitstempel versehen, optional live komprimiert, paketiert und schließlich an einem Datenlogger senden werden.

Die Lösung

Unser SerDes Logging Adapter (Serializer/Deserializer Logging Adapter), kurz SLA, gewährleistet all diese Herausforderungen. Er dient als Datenbrücke zwischen den Sensoren und den Steuergeräten. Dabei leitet er die Daten

  • verlustfrei und ohne merkliche Verzögerungen an das Steuergerät weiter,
  • versetzt sie mit hochpräzisen Zeitstempeln,
  • paketiert sie und gibt die Daten weiter an einen Datenlogger.

Datenaufzeichung in Testfahrzeugen

Der SLA befindet sich in der SerDes-Leitung zwischen Sensor und Steuergerät, ohne dass das System etwas davon merkt. Unser Gerät …

… leitet die Sensordaten an das Steuergerät zur normalen Verarbeitung im Fahrzeug weiter. Gleichzeitig versieht der SLA die empfangenen Daten mit einem präzisen Zeitstempel, paketiert die Daten und sendet sie über einen oder mehrere 10 Gb/s-Ethernet-Ports (SFP+) an den Datenlogger.

Re-Injection in einer HiL-Umgebung

Der SLA kann aufgezeichnete Videodaten wieder einspeisen oder sogar synthetische Daten für Simulationen in einer HiL-Umgebung empfangen.

open-loop

Überwachen Sie, wie das System in jedem in der Vergangenheit aufgezeichneten Szenario reagiert (reproduzierbare Validierungsszenarien). Der SLA empfängt die aufgezeichneten Datenpakete über einen oder mehrere 10Gb/s-Ethernet-Ports. Die Daten werden dann entpackt und dekomprimiert, während der ursprüngliche Datenstrom Paket für Paket rekonstruiert wird. Der SLA sendet den Datenstrom an die ECU mit genau demselben Timing, mit dem die Pakete aufgezeichnet wurden.

closed-loop

Der SLA empfängt die simulierten Daten, packt sie aus und erzeugt daraus einen Datenstrom, der mit minimaler Latenzzeit an das Steuergerät gesendet wird. Der Simulationsrechner wertet in der Regel gleichzeitig die Reaktion des Steuergeräts aus und passt den gerenderten Datenstrom entsprechend an.

Kontaktiere uns

Kontakt

Du hast Fragen?
Dann schreibe uns einfach

Für weitere Informationen zu unseren Automotive-Produkten und -Services kontaktiere uns und wir werden uns so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen.